Click&Ride
Unterwegs mit Fahrrad und Smartphone, untersuchen wir die Wege zwischen Wohnort und Schule. Wir schauen auf die verkehrstechnischen Realitäten mit dem visuellen Fokus auf Ästhetik, Freude am Radfahren und den Spassbremsen am Wegesrand.
Eckdaten
Zielgruppe:
- Lehrkräfte
- Schulleitungen
- Schüler:innen
- Pädagogische Mitarbeitende
Teilnehmendenzahl: 8 - 14 Personen + Begleiter:innen
Durchführungszeitraum: Die Durchführung könnte in 4 Projekttagen + 1 Tag Ausstellungseröffnung oder im Rahmen eines Projektunterrichts ca. 18 Stunden
(Lern-)Ziele: Das Fahrrad und seine Bestandteile durch den Sucher der Kamera (Smartphone) kennenlernen. Die Teilnehmenden erlernen die Basics der "Fotografie im dokumentarischen Stil". Sie werden die Wegstrecken über die Kamera neu sehen und erleben. Die Bilder öffnen den Blick für die realen Verkehrsverhältnisse, aber auch für die ästhetischen Möglichkeiten der Fotografie. Die Teilnehmenden erarbeiten ein individuelles fotografisches Portfolio. Die Ausstellungen ermöglichen einen Diskurs mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen. Förderung eines Bewusstseins von partizipativen Mitgestaltungsmöglichkeiten der Teilnehmenden für eine klimafreundliche, gesundheitsfördernde und sichere Mobilität. Demokratiebildung mit den Teilnehmenden z. B. bezüglich kommunaler Verkehrsplanungsprozesse.
Angebotsbeschreibung
Möglicher Ablaufplan:
1.)Vorbereitungstreffen mit Fachlehrenden / Schulleitung
Klärung des Formats und des Zeitfensters, technische Ausstattung, Ausstellungsmöglichkeiten in der Schule, bestehende und potentielle außerschulische Kooperationspartner
2.)Projektvorstellung im Klassenraum (Doppelstunde) Vorstellung des Fotografen, Haftung+Bildrechte, erste Fotoübungen mit dem Smartphone Fotoübungen auf dem Schulhof mit einem Fahrrad - Basics der Fotografie
3.) „Mein Fahrrad“ (Doppelstunde) Mein Fahrrad. Das Fahrrad im Bild kennenlernen. Die unterschiedlichen Begriffe wie Totale, Detail, Fokus, Ausschnitt, Vordergrund, Hauptmotiv, Hintergrund, Standpunkt, Perspektive. Wir fotografieren die Details: den Sattel, Lenker, Klingel, Schaltung, Kette, Zahnräder etc. Stichwort: die Ästhetik des Rades,.Wir drehen einige Runden auf dem Schulhof. Wir machen Portraitaufnahmen mit Fahrrad usw.
4.) Bildbetrachtung (Doppelstunde) über Beamer und iPad. Die Jugendlichen haben jeweils einen Ordner für ihre Bilder angelegt. Sie stellen ihre Fotos vor. Wir reden über Fotografien. Wir reden über Farben, über Flächen, über Formen über Erlebnisse und vor allen Dingen über das, was auf den Bildern zu sehen ist.
5.) Gemeinsame Radtour (2x Doppelstunde) Wir simulieren exemplarisch einen wahrscheinlichen Radweg zwischen Schule und Wohnung. Wir halten an interessanten Orten (aus fahrtechnischer und aus visueller Perspektive). Wir machen unser Bild. Wir fahren weiter. In einer Reihe, wir achten beim Fahrradfahren aufeinander. Wir fotografieren unsere Gruppe beim Fahrradfahren. Wir fotografieren das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer:innen.
6.) Bildbetrachtung + Texterstellung (Doppelstunde) über Beamer und iPad. Die Jugendlichen haben jeweils einen Ordner für ihre Bilder. Wir diskutieren die Qualität der unterschiedlichen Foros. Wir formulieren Bildunterschriften und Kurztexte.
7.) Der individuelle Radweg zwischen Schule + Wohnung (2x Doppelstunde) Die Schüler:innen radeln jeweils ihre Strecke von der Schule zu ihrer Wohnung und zurück. Sie beschreiben anschliessend ihre Beobachtungen. Wir diskutieren die unterschiedlichen Erfahrungen. Wir besprechen mögliche Ausstellungsformate.
8.) Auswahl der Fotografien für eine Ausstellung (ca. 3 Stunden) Die Jugendlichen stellen ihren Beitrag zur Ausstellung vor. Ich lade mir nach dem Unterricht alle Ordner auf einen USB Stick. Für die Zusammenstellung der Fotografien, die Aufbereitung der Bilder für den Druck und die Laborzeit benötige ich ca. 3 Wochen.
Wenn gewünscht - Öffentlichkeitsarbeit - Einladungen an: Presse, Stadtpolitik Bildung, Mobilität, Kunst, Medien. 9.) Abschluss: Die Fotoausstellung Die Hängung und die feierliche Eröffnung der Ausstellung „Click&Ride. Bike to School“ im Schulgebäude.
Weitere Informationen zur Barrierearmut
Das Angebot richtet sich an Teilnehmende, die die Möglichkeiten des Fahrradfahrens zwischen Schule und Wohnung ausloten und dabei die Basics der Fotografie im dokumentarischen Stil erlernen möchten. Jede und jeder ist willkommen.
Referenzen
Anfrage zur Buchung eines Angebots
Name und Anschrift der Schule
Bitte geben Sie hier den Namen Ihrer Schule und die Anschrift an.
Name einer Ansprechperson
Bitte geben Sie den Namen der Ansprechperson für diese Anfrage an.
E-Mail-Adresse
Bitte geben Sie die Mailadresse der Ansprechperson an.
Telefonnummer
Bitte geben Sie die Telefonnummer der Ansprechperson an.
Warum möchten Sie dieses Angebot buchen?
Erläutern Sie bitte kurz Ihr Interesse an dem Angebot
Datenschutz
Bitte füllen Sie mindestens alle markierten Felder aus.