Will­kom­men bei Bike to School!

Wor­um geht’s?

Das Bike to School Pro­jekt ver­bin­det Mo­bi­li­täts-, De­mo­kra­tie- und Me­di­en­bil­dung. Ge­mein­sam mit 20 nie­der­säch­si­schen Mo­dell­schu­len ent­wi­ckeln wir di­gi­ta­le Werk­zeu­ge, die Kin­der und Ju­gend­li­che mo­ti­vie­ren, si­cher und selbst­stän­dig Rad zu fah­ren. Alle Er­geb­nis­se flie­ßen hier in un­se­re of­fe­ne Tool­box – kos­ten­frei nutz­bar für jede Schu­le in Nie­der­sach­sen und lang­fris­tig auch in ganz Deutsch­land.

Un­se­re Zie­le

Fahr­rad­kul­tur eta­blie­ren

  • Be­geis­te­rung fürs Rad­fah­ren we­cken und fest im Schul­all­tag ver­an­kern
  • Re­gel­mä­ßi­ge Bike-Days, Wett­be­wer­be und Ak­tio­nen für Klas­sen und Jahr­gän­ge
  • Po­si­ti­ves Image des Fahr­rads als kli­ma­freund­li­ches, ge­sun­des und de­mo­kra­ti­sches Ver­kehrs­mit­tel stär­ken

Mit Kom­mu­nen zu­sam­men­ar­bei­ten

  • Schu­len, Städ­te und Land­krei­se ver­net­zen, um si­che­re Rad­in­fra­struk­tur rund um Schul­we­ge zu schaf­fen
  • Kom­mu­na­le Ak­teurin­nen (Ver­kehrs­pla­nerin­nen, Po­li­tik, Po­li­zei) in Pro­jek­te und Un­ter­richt ein­bin­den
  • Da­ten und Feed­back aus den Schu­len nut­zen, um lo­ka­le Rad­ver­kehrs­pla­nung zu ver­bes­sern

Si­che­re & selbst­stän­di­ge Mo­bi­li­tät för­dern

  • Kin­dern und Ju­gend­li­chen das Know-how ver­mit­teln, sich si­cher im Stra­ßen­ver­kehr zu be­we­gen
  • Di­gi­ta­le Tools zur Rou­ten­pla­nung, Ge­fah­ren­ana­ly­se und Re­fle­xi­on des ei­ge­nen Mo­bi­li­täts­ver­hal­tens ent­wi­ckeln

De­mo­kra­ti­sche Teil­ha­be stär­ken

  • Schü­le­rin­nen und Schü­ler an Ent­schei­dungs­pro­zes­sen zur Mo­bi­li­täts­wen­de be­tei­li­gen
  • Be­tei­li­gungs­for­ma­te wie Ju­gend­fo­ren, Work­shops und Ha­cka­thons durch­füh­ren

Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen aus­bau­en

  • Me­di­en­ge­stütz­te Pro­jek­te (Apps, On­line-Ga­mes, Pod­casts, Vi­de­os) als Lern­an­läs­se nut­zen
  • Krea­ti­ven, ver­ant­wor­tungs­vol­len Um­gang mit di­gi­ta­len Werk­zeu­gen trai­nie­ren

Ge­sund­heit, Kli­ma- und Um­welt­schutz för­dern

  • Kör­per­li­che Ak­ti­vi­tät in den All­tag in­te­grie­ren
  • Ver­ständ­nis für kli­ma­freund­li­ches Ver­hal­ten und nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät ver­tie­fen

So ar­bei­ten wir

  • Schü­le­rin­nen, Schü­ler, Lehr­kräf­te und Fach­be­ra­tun­gen ge­stal­ten An­ge­bo­te und Tools co-krea­tiv in Ar­beits­grup­pen.
  • Jede Idee wird so­fort im Un­ter­richt oder in Pro­jek­ten ge­tes­tet.
  • Das Feed­back aus den Schu­len und Kom­mu­nen sorgt da­für, dass wir die An­wen­dun­gen ste­tig ver­bes­sern.

Alle In­hal­te sind di­rekt ein­satz­be­reit.

Fra­gen oder Lust mit­zu­ma­chen?

Dann ger­ne eine E-Mail an:

Die Ko­ope­ra­ti­ons­part­ner:

Ge­för­dert durch: